- das Äsen
- - {browse} cành non, chồi non, sự gặm
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Asen — bezeichnet das jüngere Göttergeschlecht in der nordischen Mythologie, siehe Ase einen Dialekt der Sprachen Gruppe Akan das Verb asen, das im Niederdeutschen synonym zu verschwenden und vergeuden verwendet wird die deutsche Kosmetikfirma Graf Asen … Deutsch Wikipedia
Asen (Mythologie) — Asen (Mythologie). Nach dem skandinavischen Mythus das neue, aus Asien in den Norden Europa s unter dem jüngern Odin eingewanderte Göttergeschlecht, im Gegensatz zu den Vanen, dem ältern Geschlecht. Sohnten im Asgard, einer herrlichen und… … Damen Conversations Lexikon
äsen — Vsw erw. fach. (12. Jh.), mhd. āzen, ēzen Stammwort. Das schwache Verb äsen (älter ss , schwz. ätzen) weiden (älter etwas abweiden ) ist zu ahd. āz Futter, Weide gebildet; älter ist atzen, ahd. (alem.) āzzen füttern, jmd. speisen , das aber auch… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Asen — (altnord. Aesir, im Sing. Ass), in der nord. Mythologie das mächtigste Göttergeschlecht, das jedoch nicht von Ewigkeit her besteht, sondern den Riesen seinen Ursprung verdankt. Die ersten A. waren die drei Söhne des Riesen Bur, Odin, Wili und We … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Äsen — Äsen, das Fressen des Elch , Rot , Dam und Rehwildes und des Hafen. Äsung, das Futter dieser Tiere … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Asen — Asen, in der nord. Mythologie das mächtigste Göttergeschlecht, als dessen Stammvater Odin galt, und das den Vanen gegenüberstand. – Vgl. Weinhold (1890) … Kleines Konversations-Lexikon
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… … Deutsch Wikipedia
Asen [2] — Asen, Name einiger bulgar. Zaren. Johann A. I., 1186 95, befreite Bulgarien von der byzant. Herrschaft; dessen Sohn Johann A. II., 1218 41, eroberte Mazedonien und Albanien und brachte das Bulgarenreich zur Blüte … Kleines Konversations-Lexikon
äsen — »fressen« (vom Wild): Das Verb ist von dem unter ↑ Aas behandelten Substantiv in dessen alter Bed. »Speise, Futter« abgeleitet … Das Herkunftswörterbuch
äsen — äsen; das Rotwild äst (weidet) … Die deutsche Rechtschreibung
Das Gras wachsen hören — Von einem Menschen, der an den kleinsten oder auch an bloß eingebildeten Anzeichen zu erkennen glaubt, wie die Lage ist oder wie sie sich entwickelt, sagen wir mit leichtem Spott, er höre das Gras wachsen. Diese Redewendung geht auf die so… … Universal-Lexikon